Lange haben wir Pfadfinder aus Pfeffenhausen auf den Startschuß der Aktion gewartet und bereits viel Vorarbeit geleistet.
Am 12.07.07 war es dann endlich so weit. Um 18.15 Uhr startete die größte bayernweite Aktion mit ca. 40.000 Teilnehmer - und wir waren dabei.
Nachdem wir bereits seit 30.05.07 mit den Waldarbeiten als Vorbereitung beschäftigt waren, begannen am 09.07.07 die Arbeiten vor Ort. Der Platz wurde abgesteckt, damit mit den Bohrungen für die Zaunpfosten begonnen werden konnte. Diese Arbeiten sollten eigentlich am Mittwoch mit Hilfe des Bauhofes beginnen, die uns mittels einen Erdbohrers die Löcher bohren wollten. Leider machten uns unterirdische Stromkabel einen gewaltigen Strich durch die Rechnung. Von den 42 Löchern mussten wir 27 in "Handarbeit" bohren. Mittels Handerdbohrer, Spaten und Händen wurden 23 Löcher von 50 cm Tiefe und 4 Löcher von 80 cm Tiefe "gebuddelt". Da der Platz früher eine Schutthalde war, gestalteten sich diese Arbeiten sehr schwierig. Aber das Problem konnte uns nicht von unserem Projekt abhalten und so konnte mit geringer Zeitverzögerung am Donnerstag nachmittag mit den Betonierarbeiten für die Zaunpfosten begonnen werden.
Am Freitag verwandelten viele Helfer den Volksfestplatz in eine "Zaunlattenmeer". Ab 9.00 Uhr wurde gestrichen, gestrichen.....
Dank zusätzlichen Einsatz von freiwilligen Helfern des Turnvereins/Billardclub 73 und einer Sprühpistole waren 21.00 Uhr alle Zaunlatten gestrichen. Am Nachmittag wurde bereits mit dem Bau des Grundgerüstes für den Zaun begonnen und gegen 22.00 Uhr waren die ersten 5 Meter des Zaunes fertig.
24 Stunden später war dann der gesamte Zaun von 70 Meter Länge fertig. und auch unser Fahnenmast stand.
Der Sonntag wurde dann genutzt, unsere gesamten Holzvorräte auf den Platz zu bringen, was bei den tropischen Temperaturen eine echt schweißtreibende Angelegenheit war. Doch noch wartete eine weitere Herausforderung auf uns - ein TOR mussten entstehen. Dank des unermüdlichen Einsatzes von Kai-Uwe Faber und Falk von Broen gelang es uns, auch diese Aufgabe noch zu lösen. Unser Wölflinge weihten ab 13.00 Uhr den Platz ein, indem sie die ersten Bauwerke errichteten.
Ein großes Lob all unseren Pfadfindern, die trotz der heißen Temperaturen so durchgehalten haben. Mehrere Wasserschlachten machten dies möglich.
Nachdem am Sonntag kurz vor Ende der Aktion sich auch der Bürgermeister noch ein Bild davon gemacht hatte, was wir geleistet haben und er sichtlich beeindruckt war, waren alle Teilnehmer natürlich mächtig stolz.
Weitere anstehende Arbeiten auf dem Aktivspielplatz sind die Errichtung einer Feuerstelle, die Fertigstellung der Türme mit Aussichtsplattform und Verbindungsbrücke. An erster Stelle steht allerding die Renovierung des Bauwages. Neben einen neuen Innen- und Außenanstrich, müssen div. Roststellen beseitigt werden und neue Scheiben eingesetzt werden.
Aber was ist nun eigentlich ein Aktivspielplatz?
Wie der Name schon erahnen lässt, muß man auf dem Spielplatz AKTIV werden, und zwar mit Hammer, Säge, Zange, Nägeln usw. Jedes Kind hat die Möglichkeit selbst kreativ zu werden und den Umgang mit Werkzeug und Holz zu erlernen. Der Phantasie sind dabei keine Grenzen gesetzt.
Wir danken nochmals ganz herzlich allen Spendern und Helfern, die uns bei der Aktion 3 Tage Zeit für Helden unterstützt haben - auch sie sind Helden.